Was wir tun

Hier findet ihr einen kleinen Überblick darüber, was der Heimatverein so tut.

Führung durch das historischen Wassermanagementsystem des Klosters Maulbronn

22.03.205

Bei sehr guten Wanderwetter nahmen 15 Interessierte an der vielseitigen Führung teil. 

Zunächst erläutere Heinz Saler den Gewässerverlauf im Kloster (Mühle, Schmiede, Küche, …). Anschließend folge die Gruppe dem Wannenbach bis zum Hohenackersee, einem der letzten vier noch vorhandenen Klosterseen, bevor sie den Roßweihergraben erreichte, der das frühere Wassereinzugsgebiet nahe dem Sportgelände und der Bundesstraße 35 mit dem Roßweiher verbindet.
Mit einem geringen Gefälle von 0,2% gelang es den Mönchen das Wasser über weite Strecken bis zu ihren Fischseen zu führen, um das Wasser für die Klostermühle zwischenzuspeichern. Dies gelang am Sportgelände nur dadurch, dass ein 6m tiefer Graben ausgehoben wurde. Vom Roßweiher ging es weiter zu dem wenig bekannten Reutsee, bei Zaisersweiher, wo eine kleine Rast eingelegt wurde, bevor es wieder entlang der Wassergräben zum Graubrunnenwald in der Nähe des Scheulbergs ging.
Dort sah man abermals, wie es den Mönchen gelang die Wasserscheide zu überwinden, um das Einzugsgebiet der Salzach zu erweitern und um mehr Wasser zu Verfügung zu haben. Vorbei an der Salzachquelle und der Eppinger Linie kam die Gruppe etwas müde, aber angeregt zurück zum Kloster.

 Die Gruppe erhielt nicht nur einen Einblick in das ehemalige Wassermanagement-System der Zisterzienser, sondern erfuhr vieles Neues über das Kloster selbst.

Ordentliche Mitgliederversammlung 2025
14.03.205

Am 14. März 2025 fand um 19:00 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung des Heimatverein im Landgasthof Bahnhöfle statt.

Nach den Berichten der Vorstandsmitglieder wurden diese durch die Versammlung einstimmig entlastet.

Ein weiteres großes Thema war der Bericht über den aktuellen Stand des Grenzsteinprojekts, der von Heinz Saler vorgetragen wurde. Bereits 30x hat sich das Team um Heinz Saler im Jahr 2024 getroffen und dabei ca. 90 Grenzsteine gefunden und dokumentiert. Neben aktuellen Informationen wurde auch über historische Erkenntnisse und Grenzverläufe berichtet - so ist die Herkunft des Elfinger Hofs nicht auf die "Elf-Finger-Legende" zurückzuführen, sondern auf die Bezeichnung "Aalfänger".

Im Anschluss folgten die Vorstandswahlen, die turnusmäßig alle drei Jahre stattfinden. Markus Freiburger wurde hierzu einstimmig zum Wahlleiter bestimmt.

In den neuen Vorstand wurden gewählt:
Vorsitzender; Lukas Arnold
Stellv. Vorsitzender: Heinz Saler
Schriftführerin: Sina Arnold
Kassier: Adrian Jonigkeit
Beisitzerin: Madeleine Jonigkeit

Des weiteren wurden zum Kassenprüfer gewählt: Felix Arnold und Philipp Schwarz

An unserem letzten Tagesordnungspunkt befassten wir uns mit dem Kulturverein Ölbronn-Dürrn. Nach einem kurzen Bericht von Bürgermeister Norman Tank und einer Aussprache der Anwesenden, unterstütze die Versammlung einstimmig einen Beitritt zum Kulturverein Ölbronn-Dürrn.